top of page
  • Schwarz Pinterest Icon
  • Black Instagram Icon
  • Black Facebook Icon
Bierkrug aus Prozellan mit glasiertem Trinkrand oben

SEIDLA – REGIONALES KULTURGUT

Für die Veranstaltung M.18 in der Frankfurter Villa Metzler im Herbst 2018 haben wir eine besondere Edition unseres Seidlas kreiert. Neben einer  exklusiven Auswahl der hergestellten 18 Krüge, besticht dieser Krug durch einen farblosen und hochglänzenden Glasurrand und eine goldene Nummerierung. Ein Untersetzer aus echtem Wollfilz ergänzt das Gesamtpaket.

Nicht viele Regionen haben eigene, besondere Trinkgefäße zu bieten. Der Steinkrug jedoch ist ein weltweit bekannter und geschätzter Typus, in dem sich bayerische Kultur und Lebensart vereinen. Dinge wie dieser Bierkrug fungieren als traditionelle und regionale Konstanten und produzieren kulturellen und individuellen Wert. Bei der Gestaltung unseres Seidlas haben wir uns am Traditionellen und Bewährten des bayerischen Keferloher orientiert, ihm aber eine zeitgemäße, auf das Wesentliche reduzierte Form gegeben und ihn in edlem Porzellan verwirklicht.
Wir wissen: In einem handgemachten Gegenstand steckt Erfahrung, Fertigkeit und Magie. Das unterscheidet ihn vom industriellen Massenprodukt. Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte ausschließlich aus besten Materi-alien bestehen und mit größtmöglicher Sorgfalt in Deutschland hergestellt werden. Der Frankenwald, die als Heimat des weißen Goldes bekannte Gegend, gilt seit Mitte des 18. Jahrhunderts als eines der bedeutenden Zentren der Porzellanherstellung. Das deutsche Hartporzellan aus dieser Region ist berühmt für seine hohe Qualität und außergewöhnliche Reinheit. Unser Seidla kommt aus einer fränkischen Porzellanmanufaktur mit über 100-jähriger Tradition. Es wurde dort in Handarbeit mit viel Erfahrung und Liebe zum Detail gefertigt. Jeder einzelne Krug bekommt so seine individuelle Handschrift und Textur. In Anlehnung an den ursprünglichen Keferloher ist auch unser Seidla nur teilweise glasiert. Das Zusammenspiel von glasierten und naturbelassenen, mattweißen Scherben wie auch eine besondere Oberflächenveredelung verleihen dem Krug seine samtige Haptik und lassen die zeitlos schöne Eigenart des Porzellans sinnlich spürbar werden.

Bodendetail des Porzellanbierkrugs. Mit geprägtem Firmenname, Logo und dem Hinweis Handmade in Germany.

IN EINEM
HANDGEMACHTEN
GEGENSTAND STECKT
ERFAHRUNG, FERTIGKEIT
UND MAGIE.
DAS UNTERSCHEIDET IHN
VOM INDUSTRIELLEN
MASSENPRODUKT.

Hand in Glasur getaucht
Versaübern des Hankels am Bierkrug. Making of Bild
Bierfilz in einem warem Braunton
liegender Bierkrug aus Porzellan, aufgenommen on oben .
Making of Bild. Bierkrüge trocknen unter Plastikfolie, damit sie keine Trocknungsrisse bekommen
Making oif Bild: Henkel wird versäubert. Gussnaht wird mit einem Messer entfernt
Henkeldetail des fertig glasierten und gebrannten Bierkrugs
Gussformen des Hnkels am Fertigungskarusell
Neblige Landschaft: Bäume im Dunst
Making of. Versaübern des angarnierten Henkels.
Bodendetail des Porzellanbierkrugs. Mit geprägtem Firmenname, Logo und dem Hinweis Handmade in Germany.
Liegender Bierkrug, Blick in das glasierte Innere des Gefäßes.
bottom of page